Als Orgelbauer arbeiten wir heute mit einer Tradition seit 1855 in der sächsisch mitteldeutschen Orgellandschaft. Im Kur- und Heilbad Bad Liebenwerda entstehen diese königlichen Instrumente - in der Region zwischen der "Bach-" und "Reger-"Stadt Leipzig im Westen, der Kulturstadt Dresden im Süden und der Lutherstadt Wittenberg im Norden inspiriert der Geist der Vergangenheit zu neuen Ideen und künstlerischer Vielfalt.Seit mehreren Generationen sind prak-tizierende Musiker und Organisten mit langjähriger Ausbildung und Berufser-fahrung in der Firmenleitung und geben den Instrumenten ihren eigenen Ausdruck.
DIMENSION
Die Intonation gehört zu den besonderen künstlerischen Dimensionen, die vor allem am Aufstellungsort der Orgel von zwei bis drei Intonateuren unserer Firma mit großer Gewissenhaftigkeit ausgeführt werden. Mit hohem Aufwand wird der Klang und die musikalische Funktion aller Register- und Einzelchöre auch nach der Intonation vom Spieltisch und im Raum kontrolliert. Die Erfahrung unserer Organisten ist dabei von großer Bedeutung.
KONSTRUKTION
Umfangreiche Restaurierungssarbeiten an wertvollen historischen Instrumenten gehören seit langem zu unseren Auf-gaben. Die Erfahrungen aus dem Umgang und der detailgerechten Rekonstruktion fließen immer wieder bei der Fertigung in die Instrumente ein. Auch wenn die Orgel über viele Jahr-hunderte Entwicklung zu immer neuen Höhepunkten avancierte, bleibt sie aus unserer Sicht ein weiter zu vervollkomm-nendes Werk. In diesem Sinn arbeiten wir ständig an neuen Entwicklungen. Grundvoraussetzung bleibt, das Wesen der "klassischen" Orgel nicht zu ver-ändern, wohl aber - wie seit Jahrhun-derten zuvor - weiterzuentwickeln.
Burg Ref. Kirche - II/15Beindersheim Kath. Kirche - II/19Bucha Ev.-Luth. Kirche - II/16Hohenstein/Ernstthal Ev. Kirche - St. Christophori - III/59Magdala Ev. Kirche - II/19Kagendorf - I/9Löhsten Ev. Kirche - I/8Meißen St Afra-Kirche - II/34Neußen Ev. Kirche - II/8Oppelhain Ev. Kirche - II/8Torgau Neuapost. - II/16Weilar Ev. Kirche - I/12weitere… (sortiert nach Epochen)
Kirchhain Ev. Kirche - III/33Schlieben Ev. Kirche - II/27Walldorf Ev. Kirche - II/19Leipzig-Lindenau - III/43Magdeburg Ev. Kirche St. Gertrauden - III/37Pretzier - II/13 Wolfsburg St. Christophorus - III/58Großthiemig Ev. Kirche - II/17Braunschweig Ev.-luth. St. Andreas-Kirche - II/30 mehr…
DIE ORGELImmaterielles Kulturerbe der UNESCO Königin der Instrumente Meisterwerke, die Generationen und Epochen überdauern.
Camburg - III/43 Ahlsdorf - II/10Freital-Deuben Ev. luth. Kirche - II/30Finsterwalde Kath. Kirche - II/18Röhrsdorf Ev. Kirche - II/20Fulda Ev. Kirche Bonhoeffer-Haus - II/15Petzow Dorfkirche - II/12Pirna Kath. Klosterkirche - II/14Bad Liebenwerda - II/8Birstein Ev. Kirche - II/23weitere …
REFERENZ-BROSCHÜREN
Die große Kunst, Orgeln zu bauen, besteht in der Synthese aus hervorragenden Handwerkern, Technikern und Künstlern.Sie entwickeln die Visionen - der Konstrukteur läßt sie zu einer architektonischen Plastik wachesen - der Handwerker erschafft das Werk und schließlich bringt es der Musiker in der Intonation zu seiner Vollendung.Erst durch diese Einheit wird eine Orgel zu einem wirklichen Kunstwerk.(Dr. phil. Markus Voigt)